- Edom
- Edom,lateinisch Arabia Petraea, Hochland östlich des Wadi al-Araba (Senke zwischen dem Toten Meer und dem Roten Meer), seit dem 13. Jahrhundert v. Chr. Gebiet der aramäischen Edomiter, die als Verwandte Israels betrachtet werden, da Esau ihr Stammvater sein soll. Noch vor Israel kam Edom zu einer festen staatlichen Gliederung (1. Mose 36, 31 ff.). Für David und seine Nachfolger war Edom wegen des am Rand der Senke vorkommenden Kupfers und wegen seiner Verkehrslage (Schifffahrt, Ezjon-Geber) von besonderer Bedeutung; unter David und Salomo war Edom ein Vasallenstaat, später kam es unter assyrischem Einfluss. Die Hauptstadt scheint Bozra (Busera) gewesen zu sein, der Nationalgott hieß Qaus (Qos). Im 5. Jahrhundert v. Chr. wurden die Edomiter von den Nabatäern verdrängt und wanderten nach Westen (Idumäa) ab. Johannes Hyrkanus I. gliederte sie um 126 v. Chr. durch Zwangsbeschneidung dem Staat Juda ein. So wurde die Familie Antipaters, des Vaters von Herodes des Großen, judaisiert.F. Buhl: Gesch. der Edomiter (1893);
Universal-Lexikon. 2012.